Kalveram

Kalveram
Wilhelm, 1882–1951, bedeutender Vertreter der  normativen Betriebswirtschaftslehre. Nach langjähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit an allgemein bildenden und Handelsschulen habilitierte K. 1922 an der Universität Frankfurt a.M. mit einer Schrift über „Kreditbilanzen“. Er wurde 1924 als Extraordinarius und 1925 als Ordinarius nach Frankfurt a.M. berufen, wo er bis zu seinem Tod lehrte.
- Lehrgebiet: K. wandte sich, ausgehend von den seinerzeit aktuellen Fragen der Goldmarkbilanzierung, zunächst der Bankwirtschaft und den Fragen der Finanzierung zu; später, nach 1930, den Problemen der Industriewirtschaft, ihrer Organisation und ihres Rechnungswesens.
- Das größte Verdienst erwarb sich K. um die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre durch das Bemühen, Theorie und Praxis durch Herausgabe von Lehrbüchern zusammenzuführen, in denen er die Probleme der Praxis systematisch darstellte.
- Hauptwerke: „Bankbilanzen“ (1922); „Die kaufmännische Rechnungsführung unter dem Einfluss der Geldentwertung“ (1923); „Praxis der Goldmarkbilanzierung“ (1924; 2. Aufl. unter dem Titel: „Goldmarkbilanzierung und Kapitalumstellung“(1925)); „Bankbuchhaltung“ (1926); „Die Prüfung der Kreditwürdigkeit“ (1937); „Bankbetriebslehre“ (1939); „Der zwischenbetriebliche Kostenvergleich und seine Grenzen“ (1939); „Kaufmännisches Wirtschaftsrechnen“ (1929); „Finanzierung der Unternehmung“ (1929); „Industrielles Rechnungswesen“, 3 Bände (1949–1951); „Der christliche Gedanke in der Wirtschaft“ (1949); „Die Effektenbörse“ (1950).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Kalveram — (* 26. März 1882 in Essen; † 15. Januar 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Betriebswirt. Leben Kalveram studierte Staats und Finanzwissenschaften und erwarb den akademischen Grad Diplom Kaufmann und promovierte zum Dr. rer. pol. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rittershausen — (* 5. August 1898 in Schleswig; † 15. Juni 1984 in Köln) war ein deutscher Ökonom Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Einstellung 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • UBD (gene) — Ubiquitin D, also known as UBD, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: UBD ubiquitin D| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=10537| accessdate = ] PBB Summary section title = summary text …   Wikipedia

  • NUB1 — Negative regulator of ubiquitin like proteins 1 PDB rendering based on 1wju …   Wikipedia

  • Apfelmost — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelwein — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Saurer Most oder Viez, ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger Äpfel gekeltert und vergoren wird. Auch Holzäpfel werden… …   Deutsch Wikipedia

  • August Marx — (* 8. Juli 1906 in Mannheim; † 27. März 1990 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Priester und Seelsorger. Er gründete an der Wirtschaftshochschule Mannheim den ersten Lehrstuhl für betriebliches Personalwesen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht Des Raben — Gothic II Entwickler: Piranha Bytes Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbelwei — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbelwoi — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”